• Was ist Pro Tropenholz? Pro Tropenholz ist eine Interessengemeinschaft von langjährig tätigen Holzimporteuren und Händlern.

    Was ist Pro Tropenholz?

    Pro Tropenholz ist eine Interessengemeinschaft von langjährig tätigen Holzimporteuren und Händlern.

  • Tropenholz-handel Der legale internationale Holzhandel ist nicht für die Zerstörung der wichtigen Tropenwälder verantwortlich.

    Tropenholz-handel

    Der legale internationale Holzhandel ist nicht für die Zerstörung der wichtigen Tropenwälder verantwortlich.

  • Tropenholz-boykott Ein Boykott rettet keine Waldflächen.

    Tropenholz-boykott

    Ein Boykott rettet keine Waldflächen.

  • Schutz der Tropenwälder Eine wirtschaftliche Nutzung der wertvollen Ressource ermöglicht den Schutz des Ökosystems als Ganzes.

    Schutz der Tropenwälder

    Eine wirtschaftliche Nutzung der wertvollen Ressource ermöglicht den Schutz des Ökosystems als Ganzes.

  • Nachhaltige Holzwirtschaft Von einer nachhaltigen Nutzung und Bewirtschaftung der Wälder profitieren auch die Menschen vor Ort.

    Nachhaltige Holzwirtschaft

    Von einer nachhaltigen Nutzung und Bewirtschaftung der Wälder profitieren auch die Menschen vor Ort.

Was ist eigentlich Tropenholz?

Grundsätzlich wird unter Tropenholz jenes Holz verstanden, das aus tropischen Regionen und Wäldern stammt, also aus den tropischen Klimazonen dieser Welt. Dabei zeichnet sich Tropenholz nicht nur durch seine spezifische Herkunft aus, sondern auch durch verschiedene, vorteilhafte Merkmale wie eine hohe Widerstandsfähigkeit und einem optisch ansprechenden Aussehen.

Herkunft

Tropenholz stammt aus den tropischen und subtropischen Wäldern des Äquatorgürtels. In diesem Gürtel, zwischen den Wendekreisen 23,5° nördlicher und südlicher Breite, ist Tropenholz in Ländern Mittel- und Südamerikas, Afrikas und Asiens zu finden. Im Falle Deutschlands wird Tropenholz beispielsweise aus Indonesien, Brasilien, Gabun, Kamerun, Malaysia und der Demokratischen Republik Kongo eingeführt und verarbeitet.

Dass das eingeführte Holz von legaler Herkunft ist, wird von der Europäischen Union seit 2013 mithilfe einer Sorgfaltspflicht von Holzimporteuren sichergestellt. Aufgrund dieser Sorgfaltspflicht darf ausschließlich Tropenholz importiert werden, dessen Legalität nachgewiesen werden kann. Zusätzlich dazu kann der Verbraucher selbst die nachhaltige und legale Herkunft von Tropenholz anhand von bekannten Gütesiegeln wie FSC, PEFC oder auch anhand zahlreicher Zertifikate wie OLB, TLTV oder Kerhout überprüfen.

Merkmale

Aufgrund seiner Herkunft zeichnet sich Tropenholz durch einige vorteilhafte Eigenschaften aus. Denn die tropische Heimat dieser Hölzer hat mit ihrem konstant warmen Klima und der großen Vielfalt an Pilzen und Schädlingen ganz besonders widerstandsfähige und langlebige Holzarten hervorgebracht. Zwischen den vielen verschiedenen Arten gibt es zwar große Unterschiede, aber im Allgemeinen zeichnen sich Tropenholzarten durch eine teilweise extreme Härte und Stabilität aus; sind besonders haltbar, witterungsbeständig und widerstandfähig gegenüber Schädlingen, Pilzen und Chemikalien. Diese Merkmale treffen vor allem auf die schwereren Tropenhölzer zu. Zu diesen vorteilhaften Eigenschaften kommt außerdem das edle und exotische Aussehen beliebter Tropenholzarten, die sich durch intensive Farben und interessante Maserungen von anderen Hölzern abheben.

Bekannte Tropenhölzer

Im Handel auch unter Begriffen wie Edelholz, Hartholz oder Echtholz zu finden, werden in Deutschland beispielsweise diese Tropenholzarten häufig verwendet:

  • Bangkirai
  • Bongossi
  • Ebenholz
  • Meranti
  • Teak
  • Wenge
  • Zebrano

Vorsicht bei Tropenholz-Alternativen

Zwar gibt es inzwischen chemische und thermische Methoden, die die heimischen Hölzer mit ähnlichen Eigenschaften ausstatten, doch gelingt dies nur unter Aufwendung erheblicher Energie und dem Einsatz von Chemikalien. Auch bei Tropenholz-Imitaten, die laut Hersteller sehr günstig aus Holzabfällen aller Art hergestellt werden können, wird oft übersehen, dass die Produktion einen sehr hohen Energieaufwand erfordert.

Eine weitere Alternative wäre der Verzicht auf Holz in bestimmten Einsatzgebieten, was jedoch den Einsatz von Aluminium, Metall und vor allem Kunststoff notwendig macht – ebenfalls alles Materialien, die nicht nachhaltig produziert werden können.

 

Mehr zum Thema unter:

>> Was passiert mit Tropenholz?

>> Thermoholz – Eine Alternative zu Tropenholz?

>> Tropenholz vs. Heimisches Holz

nach oben